top of page

Aktueller Hinweis - Elternzeit - vorübergehende Praxispause

Ich befinde mich derzeit in Babypause und biete aktuell keine Therapiesitzungen an. Wenn Sie Interesse an einem Termin haben, sobald ich wieder verfügbar bin, können Sie mir gerne eine Nachricht hinterlassen. Ich melde mich dann bei Ihnen.

Psychotherapie

Ein Foto auf dem der Schatten einer Pflanze zu sehen ist
Ein Bild das zur Hälfte beleuchtet ist währen die zweite Hälfte im Schatten liegt

Was ist Psychotherapie ?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das Ihnen hilft, emotionale, mentale und zwischenmenschliche Herausforderungen zu bewältigen. Durch Gespräche und verschiedene therapeutische Techniken unterstützt die Psychotherapie Menschen dabei, ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln, Probleme zu lösen und positive Veränderungen in ihrem Leben zu erreichen. Psychotherapie kann in schwierigen Lebenslagen helfen, indem sie emotionale Unterstützung bietet, Bewältigungsstrategien vermittelt, und die Selbstreflexion fördert. Sie hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, verbessert die emotionale Regulation und stärkt die Resilienz. Dadurch können Betroffene besser mit Stress, Trauer, Angst oder Depression umgehen und ihr allgemeines Wohlbefinden steigern. In der Psychotherapie arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre individuellen Anliegen zu verstehen und anzugehen.

Mögliche Themenfelder

01

Psychische Belastungen:

Bewältigung von Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen

03

Selbstwert und Identität

Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Identitätskrisen, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge sowie der Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens

05

Beziehungsthematiken

Verbesserung Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikation sowie der Umgang mit Konflikten in Partnerschaften, Familien, in Freundschaften oder am Arbeitsplatz

07

Emotionale Regulation

Lernen eines Umgangs mit Wut, Trauer, Angst, Scham und anderen intensiven Emotionen - Verständnis für die eigenen Reaktionen entwickeln

09

Aufarbeiten belastender Erfahungen

Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen. Auch schwierige Kindheitserfahrungen können bearbeitet werden, um deren Einfluss auf das aktuelle Leben zu verstehen und zu überwinden.

02

Stress- und Angstbewältigung

Erlernen von Techniken zur Reduzierung von Stress und Angstgefühlen.

04

Lebensübergänge gestalten

Unterstützung bei großen privaten wie beruflichen Veränderungen, in neuen Lebensphasen und bei der Bewältigung von Trennungen, Scheidungen, Verlust oder Trauer.

06

Persönliche Entwicklung und Selbsterfahung

Förderung von Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Prozesse des Betrachtens und Entwickelns von Lebenszielen und -visionen sowie das Entfalten der eigene Potentiale

08

Sexualität und Beziehungsmodelle

Sexuelle Identität, Intimitätsprobleme aber auch das Besprechen nicht normativer Beziehungsmodelle (Polyamorie, offene Beziehungen etc.)

10

Resilienz und Selbstbestimmung

Inneren und äußeren Ressourcen erkennen und nutzen, um Ihre Resilienz zu stärken. Dies unterstützt sie darin, mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben zu gewinnen und zu lernen, wie sie sich selbst helfen können, um langfristige Verbesserungen und Unabhängigkeit zu erreichen.

Mein Therapieansatz - Integrative Gestalttherapie
 

Ich bin in der Methode der integrativen Gestalttherapie ausgebildet und arbeite diesem Ansatz entsprechend, um Ihnen eine fundierte und individuelle Unterstützung zu bieten. Integrative Gestalttherapie ist ein humanistischer Therapieansatz, der sich auf das Verständnis und die Bearbeitung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen im Hier und Jetzt konzentriert. In der integrativen Gestalttherapie arbeiten wir gemeinsam an der Bewusstwerdung Ihrer gegenwärtigen Erfahrungen und Emotionen. Ein zentraler Bestandteil ist die Wahrnehmung und der Ausdruck von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen. Durch achtsames Gewahrwerden und kreative Techniken, wie Rollenspiele oder Körperarbeit, werden unbewusste Prozesse sichtbar gemacht und bearbeitet. Mithilfe von gezielten Übungen kann Ihre Selbstwahrnehmung gefördert werden, um Ihnen zu helfen, innere Konflikte und Blockaden zu erkennen und zu bearbeiten. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Eigenverantwortung und der Entwicklung von authentischen Lebensstrategien. Die integrative Gestalttherapie kann außerdem zu mehr Selbstakzeptanz beitragen, indem sie Klient:innen hilft, ihre eigenen Bedürfnisse und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Zudem spielt in der Gestalttherapie die therapeutische Beziehung zueinander eine zentrale Rolle. Hier sind einige wesentliche Aspekte, wie unsere Zusammenarbeit den therapeutischen Prozess beeinflusst:

 

  • Authentizität und Sicherheit: Ich lege großen Wert auf Authentizität und werde ehrlich und offen mit Ihnen sein. Ich bemühe mich darum ein Umfeld des Vertrauens zu schaffen, in dem Sie sich sicher fühlen können, Ihre Gedanken und Gefühle zu teilen und sich tiefer mit Ihren inneren Konflikten und Gefühlen auseinandersetzen können.

  • Beziehungserfahrungen im Hier und JetztUnsere therapeutische Beziehung dient als Spiegel für Ihre Beziehungsmuster im Alltag. Durch das Erforschen unserer Interaktionen im Moment der Sitzung können Sie wertvolle Einsichten über Ihre eigenen Verhaltensweisen und emotionalen Reaktionen gewinnen. Im Rahmen der Arbeit an unserer Beziehung dürfen Sie üben, wie Sie auch in anderen Beziehungen authentisch und konstruktiv kommunizieren können.

  • Empathie und ResonanzIch werde mich bemühen, mich in Ihre Perspektive hineinzuversetzen und Ihre Gefühle und Gedanken zu spiegeln. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Erfahrungen besser zu verstehen und Ihre Selbstwahrnehmung zu fördern.

  • Gemeinsame VerantwortungIn unserer Zusammenarbeit tragen wir gemeinsam Verantwortung für den Therapieprozess. Diese kooperative Haltung ist die Basis für eine Begegnung auf Augenhöhe und für einen Prozess der Selbstbestimmung ins Zentrum stellt.

Studien haben gezeigt, dass Gestalttherapie effektiv bei der Behandlung von Angststörungen, Depressionen und anderen psychischen Problemen sein kann. Forschungen belegen, dass der integrative Ansatz besonders gute Ergebnisse in der Stärkung der Selbstwirksamkeit und der emotionalen Resilienz erzielt.

Ich hoffe, diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Gestalttherapie und meine Arbeitsweise. Bei weiteren Fragen oder wenn Sie ein erstes Gespräch führen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich gerne – ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. 

"Ich kann dir nicht sagen, was für dich richtig ist oder was du tun solltest. Aber ich kann dich dabei unterstützen, deine eigenen Antworten zu finden"

Lore Perls

Nehmen Sie Kontakt auf

Ich lade Sie herzlich ein, den ersten Schritt zu machen und Kontakt mit mir aufzunehmen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.

bottom of page